Was ich schon immer über die
Balanced Scorecard wissen wollte

© H. Kirstein

Alle die sich mit dem EFQM- Modell befassen, stoßen seit einiger Zeit auf einen neuen Begriff: die sogenannte Balanced Scorecard. Dieser Begriff wurde von den amerikanischen Wissenschaftlern Kaplan und Norton geprägt.

Was ist die Balanced Scorecard ? Was hat die Balanced Scorecard mit dem EFQM- Modell zu tun? Was für Vorteile sind mit ihrer Anwendung verbunden?

Dazu zunächst ein kurzer Überblick über die Struktur der Balanced Scorecard. Ähnlich wie im EFQM - Modell hat man sich Gedanken darüber gemacht, wie man möglichst zweckmäßig eine Bewertung von Unternehmen vornehmen kann und wie Unternehmen mit einigen wenigen, aber effizienten Kennzahlen zu beschreiben und damit zu steuern sind.

Als zweckmäßig haben sich dabei Daten auf vier Gebieten herausgestellt: finanzielle Daten, interne Prozeßdaten, Daten aus Kundensicht und Information über Innovationen und Lernfähigkeit des Unternehmens.




In einer strategischen Ausrichtung des Unternehmens werden die wesentlichen Kenngrößen auf diesen vier Gebieten ausgewählt und als verbindlich festgelegt. Dann werden zu jedem Gebiet entsprechende Meßgrößen erarbeitet, die es gestatten, Ergebnisse und Fortschritte zu messen. Durch die Messung werden die Größen quantifiziert und es ergeben sich Werte zur Steuerung des Unternehmens.


Zentraler Handlungsschritt bei Einführung der Balanced Scorecard ist die strategische Ausrichtung des Unternehmens: diese erfolgt in Form eines PDSA- Zyklus: Entwickeln einer Zielsetzung in Form einer Vision; 'Deployment', d.h. Akzeptanz und Ausrichtung auf alle Ebenen in der Organisation erzeugen; Ziele setzen und ihr Umsetzen einleiten; daran schließt sich ein Lernschritt zur Innovation und weiteren Verbesserung der Vorgehensweise.




Eine Organisation ist ausgerichtet, wenn die Ziele aller Arbeitsprozesse klar mit den gemeinsamen Zielen gemäß der Unternehmens- Mission verbunden sind.

Im Rahmen dieser Ausrichtung kommt es besonders auf die Vermittlung der strategischen Zielsetzung und Ihre Übersetzung in Kenndaten für jede Ebene an. Deshalb kommt dem Erhebungsprozeß dieser Größen besondere Bedeutung zu:



Kernstück dieses Zyklus ist jetzt das permanente Messen dieser Größen, die als die Schlüsselgrößen für den Erfolg des Unternehmens angesehen werden.

Nach dem Motto "Was gemessen wird, wird getan" sind damit wesentliche Anreize, sich grade für diese meßbaren Ziele besonders einzusetzen, gegeben.



Die Verbindung zum EFQM- Modell ist unübersehbar:

  1. Die Balanced Scorecard stellt Strategie und Vision in den Mittelpunkt - nicht Kontrolle und Steuerung

  2. Die Menschen werden sich so verhalten, daß die Ziele entsprechend der Vision erreicht werden, wenn die Mitarbeiterpolitik entsprechend ausgerichtet ist

  3. Die Prozesse sind so angelegt, daß alle Aktivitäten auf die Vision ausgerichtet sind; dafür sorgt die richtige Auswahl der Schlüsselprozesse

  4. Leistungsmessungen sind auf diese neue Denkweise ausgerichtet; die Meßgrößen der Balanced Scorecard verbinden Denken und Handeln

Alle dieser Ansätze sind im EFQM- Modell wiederzufinden, so daß man sagen kann, daß die Balanced Scorecard eine praktische Ergänzung zur Leistungsmessung darstellt, wenn man nach dem EFQM- Modell vorgehen will.


Die Kombination von EFQM- Modell und Balanced Scorecard ergibt folgende Vorteile:

  1. Klare Zuständigkeit

    1. Zielsetzung; Zuständigkeiten; Ressourcen

  2. Integrierte Leistungsmessung

    1. Ausgeglichene Messungen

    2. Operationsziele; Verbunden & sichtbar auf jeder Ebene

  3. Aktiv- orientiertes Management

    1. Angemessene Entscheidungen auf jeder Ebene;

    2. Klare Delegation; Keine Überraschungen; Agierend

  4. Berichtswesen für den Entscheidungsprozeß

    1. Relevante Berichte an der richtigen Stelle; Prioritäten - orientiert

  5. Geschäftssysteme, die relevante Daten liefern

    1. Geschäft treibt Systemanforderungen; Sichtbar an entspr. Ebenen

    2. Schlüsseldaten automatisch generiert


Die Scorecard liefert die Meßgrößen für die strategisch wichtigen Prozesse; das EFQM- Modell gestattet eine Gesamtbewertung des Unternehmens nach den EFQM- Kriterien.